Behörden und Verwaltungsstellen

Neu aufgelegt: Mai 2025 
>>>hier können Sie das Buch für 7,50 Euro bestellen
 

PDF-SERVICE für 15 Euro

Für nur 15,00 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten bleiben Sie zu den wichtigsten Fragen zum Öffentlichen Dienst auf dem Laufenden, u.a. auch zur Beamtenversorgung -Online.

Sie finden im Portal des PDF-SERVICE zehn Bücher bzw. eBooks zum herunterladen, lesen und ausdrucken. Mehr Infos 


Einfach Bild anklicken

Taschenbuch WISSENSWERTES für Beamtinnen und Beamte

Das beliebte Taschenbuch "WISSENSWERTES für Beamtinnen und Beamte" informiert über das gesamte Beamtenrecht (u.a. Besoldung, Beamtenversorgung, Beihilfe, Nebentätigkeitsrecht, Reise- und Umzugskostenrecht). Das Taschenbuch orientiert sich an den Bundesvorschriften, vom Bund abweichende Regelungen in den Ländern werden erläutert. Das Buch können Sie für nur 7,50 Euro bestellen. Im ABO sparen Sie 10 Prozent. Wenn Sie auch unterjährig auf dem Laufenden bleiben wollen, liefern wir Ihnen gerne auch den neuen INFO-DIENST Beamte / Öffentlicher Sektor. Der INFO-DIENST erscheint regelmäßg (mind. 20 x im Jahr) und kostet im Doppelpack mit dem o.a. Taschenbuch nur 22,50 Euro (Laufzeit 12 Monate).

Wir bieten noch mehr Publilkationen. Bestellungen per Mail oder Fax >>>Bestellformular


Exklusives Angebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro

seit dem Jahr 1997 - also seit mehr als 25 Jahren - informiert der INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamtinnen und Beamte die Beschäftigten zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen der öffentlichen Verwaltung, sowie zur Beamtenversorgung Online. Insgesamt finden Sie auf dem USB-Stick (32 GB) drei Ratgeber & fünf eBooks, z.B. Tarifrecht (TVöD, TV-L), Nebentätigkeitsrecht, Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld und Frauen im öffentlichen Dienst. Daneben gibt es drei OnlineBücher: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht (Bund/Länder) sowie Beihilferecht (Bund/Länder) >>>zur Bestellung


.

Mehr Informationen für Beschäftigte im öffentlichen Dienst:

.

Aktuelles I Beamte I Öffentlicher Dienst

Zur Übersicht aller Verwaltungsbereiche

.


BEHÖRDEN-ABO mit 3 Ratgebern für nur 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenver-sorgungsrecht (Bund/Länder) sowie Beihilferecht in Bund und Ländern. Alle drei Ratgeber sind übersichtlich gegliedert und erläutern auch komplizierte Sachverhalte verständlich (auch für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung geeignet).

Das BEHÖRDEN-ABO >>> kann hier bestellt werden

PDF-SERVICE: zehn eBooks zu den wichtigsten Themen für Beamte und dem Öffentlichen Dienst
Für nur 15 Euro im Jahr können Sie mehr als zehn Taschenbücher als eBook herunterladen, u.a. das eBook Tarifrecht. Daneben finden Sie die Bücher zu Beamtenrecht, Besoldung, Beamtenversorgung, Beihilfe sowie Nebentätigkeitsrecht, Frauen im öffentlichen Dienst. Sie können die eBooks herunterladen, ausdrucken und lesen
>>>mehr Informationen



 

Herzlich Willkommen beim Internetportal der
öffentlichen Verwaltung!

 

Aktuelles: 

Erhöhung der Tabellenentgelte zum 1.03.2024:
Dabei werden in einem ersten Schritt alle Tabellenentgelte um einen Betrag von 200 Euro angehoben. In einem zweiten Schritt wird der nun erhöhte Betrag noch einmal linear um 5,5 Prozent angehoben. Die Erhöhung soll in jedem Fall 340 Euro betragen. Hier zu weiteren Infos und >>>zur neuen Entgelttabelle

Erhöhung der Bezüge für den Bundesbereich ab 01.03.2024

Aktuelles zur Anpassung der Bezüge 2023 und 2024: Erhöhung der Bezüge für Bundesbeamte und Versorgungsempfänger ab 1. März 2024

In der öffentlichen Verwaltung arbeiten 5 Mio. aktive Beschäftigte, davon sind ca. 2 Mio. im Beamtenverhältnis. Für Beamtinnen und Beamten des Bundes gibt es nun bald höhere Bezüge. Den Weg für diese Bezügeanhebungen haben die Gewerkschaftsmitglieder und Demonstranten frei gemacht. Die Beamten profitieren nun deutlich.

Das Bundesministeriums des Innern (BMI) hat einen Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Bundesbesoldung und -versorgung für 2023/2024 und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften (BBVAnpÄndG 2023/2024) vorgelegt. Demnach sollen die Amts-, Dienst- und Versorgungsbezüge ausgehend vom Tarifergebnis TVöD Bund und Kommunen angehoben werden.

Im Einzelnen sieht der Gesetzentwurf vor, die Bezüge ab 01. März 2024 um einen Sockelbetrag in Höhe von 200 Euro zu erhöhen und daran  anschließend noch mal um 5,3 Prozent anzuheben >>>mehr zum Gesetzentwurf

>>>hier zu den neuen Besoldungstabellen A, B, W, R, Anwärter und Familienzuschlag für Bundesbeamte ab 1. März 2024


 

Öffentliche Verwaltung

In der öffentlichen Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen arbeiten rund 5 Mio. Menschen, davon sind etwa 3 Mio. im Tarifbereich und 2 Mio. im Beamtenverhältnis beschäftigt. Die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung sind
wesentlich vielfältiger als es die meisten glauben. Die öffentliche Verwaltung gliedert sich in Bund, Länder, Gemeinden und Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Die öffentliche Verwaltung ist bemüht Prozesse und Arbeitsabläufe zu optimieren und Bürgerinnen bzw. Bürger besser zu bedienen, beispielsweise durch Automatisierung von Routineaufgaben, Chatbots für Bürgerfragen und die Unterstützung bei der Dokumentenprüfung.

Herausforderungen

sind jedoch der Mangel an Fachkompetenzen, rechtliche Unsicherheiten und die Notwendigkeit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen in der Nutzung neuer Technologien geschult werden, sodass durch KI tatsächlich ein Mehrwert entsteht.

Anwendungsbereiche

Automatisierung von Routineaufgaben: Plausibilitätsprüfung von Anträgen, Prüfung der Vollständigkeit von Dokumenten 

Service für Bürgerinnen und Bürger

Chatbots können rund um die Uhr häufig gestellte Fragen beantworten, beispielsweise zur Müllabfuhr oder Kfz-Zulassung.

Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarenbeir

Durch die Automatisierung können Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter entlastet werden, dsdurch steht mehr Zeit für komplexe oder persönliche Aufgaben vzur Verfügung.

Unterstützung bei Entscheidungen:

KI kann beispielsweise Datenanalysen durchführen, die als Grundlage für bessere Entscheidungen dienen, z.B. bei der Stadtplanung.

Sicherheit:

Mehr Schutz vor Cyberangriffen ist eine wichtige Aufgabe der öffentlichenm Verwaltung.

Herausforderungen und Hürden

Fehlende Kompetenzen:
Ein Mangel an Wissen und Fähigkeiten bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bremst die flächendeckende Einführung und effektive Nutzung von vorhandenen technioschen Möglichkeiten aus.

Rechtliche Unsicherheiten:
Es gibt Unsicherheiten bezüglich rechtlicher Rahmenbedingungen, die den Einsatz von KI in der Verwaltung erschweren.

Fachkräftemangel:
Obwohl KI helfen kann, den Fachkräftemangel auszugleichen, besteht auch in diesem Bereich ein Mangel an qualifiziertem Personal, um KI-Systeme zu entwickeln und zu betreuen.

Lösungsansätze
Ausbildung und Schulung:
Es werden Weiterbildungs- und Schulungsangebote benötigt, um die Mitarbeiter:innen mit den notwendigen KI-Kompetenzen auszustatten.

Rechtliche Klarheit:
Die Bundesregierung hat eine KI-Strategie verabschiedet, und die EU arbeitet an einem KI-Gesetz, das helfen soll, rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Strategische Partnerschaften:
Kooperationen mit Unternehmen, die Lösungen für die öffentliche Verwaltung entwickeln, sind eine Möglichkeit, die Einführung von KI voranzutreiben.

 

www.die-oeffentliche-verwaltung.de

Diese Website bietet Informationen zu allen wichtigen Themenbereichen der öffentlichen Verwaltung, beispielsweise finden Sie Gesetze und Vorschriften, Tarifverträge, Tipps und Hinweise zu Neuregelungen sowie Link-Tipps und wichtige Urteile zum Beamtenrecht.  

.

Tarifrunde 2021 der Länder(TV-L ohne Hessen)

Erste Verhandlungsrunde am 08.10.2021 ohne Ergebnis

Gewerkschaften geben Forderungen bekannt

Tarifrunde Hessen

Das Land Hessen gehört nicht mehr zur Tarifgemeinschaft der Länder (TdL). Deshalb verhandeln in Hessen die öffentlichen Arbeitgeber mit den dortigen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes in einer separaten Runde.

>>>Am 15.10.2021 gelang es, einen spektakulären Abschluss für die Beschäftigten zu erzielen (für die Zeit von 2021 bis 2023).

Das Tarifergebnis soll auch auf die Hessischen Beamtinnen und Beamten sowie Beamtenanwärter/innen übertragen werden.

 

Meldungen für Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung

Meldungen zur öffentlichen Verwaltung

 

Beamtinnen und Beamte

www.beamten-informationen.de

www.beamtenversorgung-online.de

www.beihilfe-online.de

www.besoldung-online.de

Beamtenanwärter und Referendare

www.beamtenausbildung-online.de 

Ruhestandsbeamte

www.ruhestandsbeamte.de

Tarifbeschäftigte (früher Angestellte und Arbeiter)

www.tarifvertragoed.de

Auszubildende, Schüler und Praktikanten  

www.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de 

Buchtipps zum Vorzugspreis für Mitarbeiter
der öffentlichen Verwaltung

Jedes Taschenbuch und jeder Ratgeber für
Beamtinnen und Beamte sowie Tarifkräfte
im öffentlichen Dienst kostet nur 7,50 Euro.
>>>Zur Übersicht aller Publikationen  


Exklusives Angebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro

seit dem Jahr 1997 informiert der INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamtinnen und Beamte die Beschäftigten zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen der öffentlichen Verwaltung. Insgesamt finden Sie auf dem USB-Stick (32 GB) drei Ratgeber & fünf eBooks, z.B. Tarifrecht (TVöD, TV-L), Nebentätigkeitsrecht, Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld und Frauen im öffentlichen Dienst. Daneben gibt es drei OnlineBücher: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht (Bund/Länder) sowie Beihilferecht (Bund/Länder) >>>zur Bestellung



Red 20231208 / 20231011 / 20251109

Neu aufgelegt: Mai 2025 
>>>hier können Sie das Buch für 7,50 Euro bestellen
 

PDF-SERVICE für 15 Euro

Für nur 15,00 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten bleiben Sie zu den wichtigsten Fragen zum Öffentlichen Dienst auf dem Laufenden, u.a. auch zur Beamtenversorgung -Online.

Sie finden im Portal des PDF-SERVICE zehn Bücher bzw. eBooks zum herunterladen, lesen und ausdrucken. Mehr Infos 


...

INFO-DIENST & Taschenbuch für 22,50 Euro (Komplettpreis)

Doppelt informiert - gut informiert! Sie interessieren sich für die Themen "Beamte und öffentlicher Dienst" und möchten auf dem Laufenden bleiben? Zum Komplettpreis von 22,50 Euro (inkl. Versand und MwSt.) informieren wir Sie ein ganzes Jahr (beginnend ab der Buchung für 12 Monate) über alles Wichtige im Öffentlichen Dienst und Beamtenbereich.

 

INFO-DIENST

10 x jährlich 

Taschenbuch "Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte"

1 x jährlich

Sie erfahren von uns - regelmäßig - die wichtigsten Änderungen bzw. Neuregelungen im öffentlichen Dienst sowie des Beamtenrechts in Bund und Ländern. Der INFO-DIENST umfasst auch alle Publikationen des INFO-SERVICE als OnlineBücher. Die Infos umfassen neben dem Bereich "Beamtinnen und Beamte in Bund und Ländern" auch über die privatisierten Bereiche von Bahn, Post und Telekom.

Sie erhalten die jährliche Zusendung des beliebten Taschenbuches "Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte". In Kapitel gegliedert werden die gesamten Themen des Beamtenrechts verständlich erläutert: Besoldung, Arbeitszeit, Urlaub, Nebentätigkeit, Personalrat, Reise- und Umzugskosten, Beamtenversorgung und Beihilfe. Daneben erfahren Sie die Trends im Öffentlichen Dienst. Als zusätzlichen Service enthält das Taschenbuch einen Sonderteil "Heilkuren und Sanatoriumsaufenthalte". 

 

 

Zur Bestellung >>>weiter

NEU:
Seminare zur Beamtenversorgung für Behördenmitarbeiter und Personalräte


Exklusives Angebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro

seit dem Jahr 1997 - also seit mehr als 25 Jahren - informiert der INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamtinnen und Beamte die Beschäftigten zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen der öffentlichen Verwaltung, sowie zur Beamtenversorgung Online. Insgesamt finden Sie auf dem USB-Stick (32 GB) drei Ratgeber & fünf eBooks, z.B. Tarifrecht (TVöD, TV-L), Nebentätigkeitsrecht, Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld und Frauen im öffentlichen Dienst. Daneben gibt es drei OnlineBücher: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht (Bund/Länder) sowie Beihilferecht (Bund/Länder) >>>zur Bestellung


Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.verwaltungsbeamte.de © 2025